Aktuelles aus unserem Unternehmen

12.07.2022

Viele Gründe zum Feiern

Betriebsversammlung bei Dommel

Im Rahmen der Betriebsversammlung ehrte Dommel die Mitarbeiter der Sanierungstechnik für bereits 10 oder 15 Jahre Betriebszugehörigkeit. Nachträglich wurde auch Christoph Leyers, Geschäftsführer, für 30 Jahre geehrt. Ebenso wie Waldemar Kolbfleisch, ein geschätzter Kollege, der nach 15 Jahren bei der Sanierungstechnik Dommel nun in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Von bestandenen Abschlussprüfungen, über Verabschiedung in den Ruhestand bis hin zur langjährigen Betriebszugehörigkeit: Bei der Betriebsversammlung der Sanierungstechnik Dommel gab es viele Gründe zum Feiern, sodass nicht nur die aktuelle Auftragslage, zukünftig geplante Investitionen und Personalveränderungen im Mittelpunkt standen.

Die Betriebsversammlung der Sanierungstechnik Dommel Anfang Juli bildete den Auftakt des neuen Geschäftsjahres. Sie war wieder einmal eine Gelegenheit eines gemeinsamen Treffens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hamm und der Niederlassung Rhein-Main. Dabei standen die aktuelle Geschäftsentwicklung sowie zu erwartende Entwicklungen im Vordergrund. Im Rahmen der Betriebsversammlung stellte sich zudem der neu gewählte Betriebsrat vor. Gründe zu feiern gab es an diesem Tag auch einige: Zunächst wurden die Gewinner des internen Gewinnspiels bekanntgegeben, bei dem der attraktivste Posts mit einer Reise nach München zur BAUMA prämiert wurde. Gratulationen gingen an zwei Azubis, die in den vergangenen Wochen ihre Abschlussprüfungen als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bestanden haben, sowie an die Wiesbadener Kollegin Maryam Shabbir, welche erfolgreich ihre Weiterbildung zur zertifizierten Bauleiterin abgeschlossen hat. Dazu reihten sich noch mehrere Jubilare ein, die bereits 10 oder sogar 15 Jahre Betriebszugehörigkeit vorweisen können. Etwas verspätet wurde nun auch Christoph Leyers, Geschäftsführer bei Dommel, für seine 30 Jahre im Betrieb geehrt. Mit besonderem Dank verabschiedet sich die Sanierungstechnik Dommel vom langjährigen Mitarbeiter Waldemar Kolbfleisch: 15 Jahre war er als Kanalsanierer und Tiefbauer aktiv und erhielt als besonderes Dankeschön einen Miniatur-Kanalreinigungsschlitten sowie eine Fotoleinwand mit den besten Fotos aus 15 Jahren Baustelleneinsatz von den Kollegen. Bei Currywurst, kalten Getränken und Geschicklichkeitsspielen auf dem Bagger, ließen die Mitarbeitenden anschließend den Abend gemütlich ausklingen.

10.06.2022

Mit Sicherheit führend

Dommel ist Preisträger im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Dommel wurde im Rahmen des Deutschen Baupreises auch mit dem Sonderpreis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz prämiert.

Über das gesetzlich geforderte Maß hinaus und mit kreativen Ideen: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz spielen bei der Sanierungstechnik Dommel GmbH eine wichtige Rolle. Dass das Unternehmen dabei zu den Vorreitern der Branche zählt, belegt nun auch der entsprechende Sonderpreis im Rahmen des Deutschen Baupreises.

Der Deutsche Baupreis zeichnet nicht nur die besten Bauunternehmen aus, sondern prämiert auch vorbildliche Ideen, Konzepte, Leistungen, Produkte und Projekte, die für die Bauindustrie eine besondere Bedeutung haben. Dazu wurden fünf Sonderkategorien definiert – eine davon ist das Thema „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“. Mit ihren zahlreichen Maßnahmen in diesem Bereich überzeugte die Sanierungstechnik Dommel GmbH die Jury und ist jetzt stolzer Preisträger. So führt das Unternehmen nicht nur regelmäßige Schulungen, Vorsorgeuntersuchung und Geräteprüfungen durch, sondern setzt auch auf unkonventionelle, innovative Ansätze und Ideen. Türhänger zu Themenschwerpunkten wie Hautschäden oder Abstürze vermitteln den Beschäftigten beispielsweise ein Bewusstsein für die Risiken und Gefahren im Berufsalltag. Hinzu kommen die zahlreichen kleinen Maßnahmen – wie etwa die Investition in Sicherheits-Cuttermesser und Sonnencreme. Dass Gesundheit und das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine sehr hohe Priorität haben, zeigt auch der unternehmenseigene Fitnessraum. Die Sportgeräte stehen dem Team rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung. „Viele unserer Aktivitäten wirken präventiv und beugen Gesundheitsschäden vor – das trägt natürlich auch dazu bei, dass wir die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und langfristig erhalten“, erklärt Dommel-Geschäftsführer Benedikt Stentrup.

30.05.2022

Dommel ist Top

Auszeichnung für mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH erhielt jetzt das Top Company-Siegel. Es wird durch kununu vergeben und zeichnet Unternehmen aus, die auf der Bewertungsplattform hinsichtlich der Mitarbeiterzufriedenheit besonders gut abschneiden.

Die Sanierungstechnik Dommel GmbH ist jetzt stolzer Träger des Top Company-Siegels. Dieses wird von kununu vergeben und zeichnet Arbeitgeber aus, die auf der Bewertungsplattform besonders gut abgeschnitten haben.

kununu gilt als führende Plattform für Arbeitgeberbewertungen und Informationen zu Gehalt und Unternehmenskultur – und ist damit unter anderem für Jobsuchende eine wichtige Informationsquelle. „Das transparente System und die authentischen Mitarbeiteraussagen zeigen jedoch auch für mich als Geschäftsführer Tendenzen auf und sind ein Baustein, um die Mitarbeiterzufriedenheit im eigenen Haus zu bewerten“, erklärt Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel. Das Unternehmen wird bei kununu mit 4,2 von fünf möglichen Punkten bewertet – und liegt so deutlich über dem Durchschnitt. Zu den Kriterien zählen dabei zum Beispiel die Arbeitsatmosphäre, das Gehalt, das Vorgesetztenverhalten und der Kollegenzusammenhalt. Für besonders gut bewertete Unternehmen vergibt kununu seit 2015 ein Gütesiegel. Im vergangenen Jahr wurde das Auszeichnungssystem optisch und inhaltlich noch einmal überarbeitet. Den hier definierten Anforderungen entsprechen nur 5 Prozent der auf kununu bewerteten Unternehmen. Dommel darf sich zu diesem engen Kreis zählen und wurde daher nun mit dem Top Company-Siegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist nicht nur für potentielle Bewerber richtungsweisend. Eventuell motiviert sie auch aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ebenfalls ihre Bewertung abzugeben. „Darüber entsteht ein noch transparenteres Bild. Wir können so Bereiche identifizieren, in denen wir bereits sehr gut sind – und zugleich sehen, wo wir noch besser werden können. Denn die Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur ist ein kontinuierlicher Prozess, der nie abgeschlossen ist“, so Stentrup.

30.03.2022

Mitarbeiterkommunikation – mobil und effizient

Dommel führt neues Social-Intranet ein

Die News-Kanäle informieren die Mitarbeiter über aktuelle Nachrichten aus dem Unternehmen – hier können auch individuell Themen-Schwerpunkte wie „Baustellen & Geräte“ gewählt werden.

Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg – so auch bei der Sanierungstechnik Dommel GmbH. Vor diesem Hintergrund führte das Unternehmen unlängst ein neues firmeninternes, soziales Netzwerk ein. Damit können die Mitarbeiterinnern und Mitarbeiter einfacher miteinander kommunizieren – auch von der Baustelle aus. Darüber hinaus werden Informationen transparenter und für alle zugänglich an einem Ort bereitgestellt. Für die Einführung und Schulung der Mitarbeiter war ein Projekt-Team zuständig, bestehend aus Dommel-Mitarbeitenden und unterstützt von der Unternehmensberatung Coltos aus Hamburg.

Einfach, benutzerfreundlich und mobil: So lässt sich das neue Social-Intranet der Sanierungstechnik Dommel GmbH beschreiben. Es ist als App konzipiert und soll Kommunikation sowie Zusammenarbeit optimieren. Auf diese Weise führt es auch zu verstärkter Mitarbeiterzufriedenheit und mehr Geschäftserfolg. Die Wahl fiel auf die Softwarelösung „Just Social“. Hier können alle wichtigen Informationen an einem Ort, von allen und für alle Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Dies ist besonders für die Mitarbeiter auf den Baustellen wichtig.

Darüber hinaus findet der Informationsfluss nicht mehr nur „Top-Down“ (von oben nach unten) statt, sondern nun auch „Bottom-Up“ (von unten nach oben). Das bedeutet, dass jeder Nutzer einfach mit seinen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt treten kann. Auch ein Dialog über Kommentare und Likes ist in der neuen Mitarbeiter-App möglich und erwünscht.

Für den Start setzen die Kanalprofis auf drei Funktionen: den „News“-Kanal, die Chat-Funktion „Connect“ und die Team-Übersicht „People“. Der „News“-Kanal versorgt jeden Nutzer direkt zum Arbeitsstart mit aktuellen Informationen aus dem Unternehmen. Hier kann auch nach persönlich präferierten News gefiltert werden. Die Chat-Funktion „Connect“ macht andere Messenger-Dienste obsolet. So soll das datenschutzkonforme Chatten dabei helfen, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Die Team-Übersicht „People“ ermöglicht ein mobiles Mitarbeiterverzeichnis. In den nächsten Wochen folgt noch das Laufwerk „Drive“. Dort können beispielsweise Datenblätter und Handbücher auf den Baustellen digital verfügbar gemacht werden. Auch wird das Unternehmens-Content-Management „Wiki“ gestartet.

Für die Einführung und Schulung der Mitarbeiter wurde eigens ein Projekt-Team aus Dommel-Mitarbeitern beider Standorte in Hamm und Wiesbaden zusammengestellt. Dieses wurde unterstützt durch Coltos, einer unabhängigen Beratungs- und Servicegesellschaft für die Gestaltung neuer Arbeitswelten.

08.02.2022

Perfektes Bildmaterial mit dem Fischauge

Dommel investiert in Schachtinspektionsanlage

Durch die bewährte Panoramo-Kameratechnik mit Fisheye-Objektiven können 3D-Innenansichten der Schächte dargestellt und Schäden aus jeder Perspektive betrachtet werden.

Seit Anfang Februar ist die Sanierungstechnik Dommel GmbH im Besitz einer neuen, modernen Schachtinspektions-Anlage – der IBAK Panoramo SI. Diese ermöglicht das automatisierte Erstellen von 3D-Innenansichten von Schächten. Damit ein besonders flexibles Arbeiten auch in schwer zugänglichen Gebieten möglich ist, hat sich Dommel für die mobile Variante des Systems entschieden.

Unlängst hat die Sanierungstechnik Dommel in neue Gerätschaften zur automatisierten Untersuchung von Abwasserschächten investiert – und damit gleichzeitig ihren Fuhrpark erweitert. Die IBAK Panoramo SI 4K-Schachtkamera verfügt über zwei hochauflösenden Digitalkameras mit 185 Grad Fisheye-Objektiven. Sie sind an der Ober- und Unterseite des Gerätes positioniert und können fünf Zentimeter Halbkugelbilder aufnehmen. Werden diese zusammengefügt, ergibt sich eine Rundum-Ansicht, die es ermöglicht, den Schacht in einer realen 3D-Innenaufnahme darzustellen. Auf dieser Grundlage kann die Perspektive, aus der das Ereignis oder der Schaden im Schacht angesehen werden soll, frei gewählt werden. Darüber hinaus verfügt das System für gestochen scharfe Bilder über eine Xenon-Blitzbeleuchtung.

Um am jeweiligen Einsatzort möglichst flexibel agieren zu können, setzt Dommel auf die mobile Lösung des Systems. Hierbei ist die Schachtkamera an einer IBAK KW SI Winde befestigt. Diese kann entweder platzsparend in ein Fahrzeug eingebaut, oder aber an einem mobilen Gestell mit Laptop eingesetzt werden. Auf diese Weise kann die Schachtinspektion im innerstädtischen Bereich direkt aus dem Fahrzeug heraus erfolgen. In Fällen, bei denen die Schächte nicht mit dem Fahrzeug angefahren werden können – zum Beispiel bei Industriebetrieben oder abseits befestigter Straßen – lässt sich das Gerät mit wenigen Handgriffen ausbauen. Die Stromversorgung erfolgt über einen Akkupack. Die Bedienung und Auswertung führt ein Mitarbeiter aus dem Hause Dommel durch. Der erste Einsatz des neuen Geräts wird ein Projekt auf einer Autobahn im Ruhrgebiet sein, bei dem das Unternehmen die Entwässerungsschächte in der Böschung neben der Fahrbahn untersucht.

Zusätzlich dazu investierte Dommel in einen GNSS-Empfänger von Geo-Fennel. Das FGS 1 System ist speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert und deckt alle verfügbaren GNSS-Quellen wie GPS, GLONASS, GALILEO und BEIDOU ab. Mithilfe einer Bluetooth-Schnittstelle, einem integrierten Funkmodem sowie einem 4G-Modem, können nun die Standorte von Abwasserschächten mit Geo-Koordinaten eingemessen werden. Mit dem neuen Equipment ist Dommel sowohl in der Lage seinen Kunden hochauflösende 3D-Innenaufnahmen als auch die GPS-Koordinaten der jeweiligen Schächte anzubieten.

06.12.2021

Die Leistungsfähigkeit der Baubranche sichtbar machen

Sanierungstechnik Dommel nimmt am Deutschen Baupreis teil

Zeichnet herausragende Unternehmen der Branche aus: der Deutsche Baupreis.

Der Deutsche Baupreis geht in die nächste Runde. Bereits seit 2013 zeichnet er Unternehmen der Baubranche aus – für ihre besondere Leistungsstärke und Innovationskraft. Dabei werden organisatorische Abläufe, Arbeitsverfahren und Prozesse in einem dreistufigen Verfahren beleuchtet. Der Wettbewerb fördert somit Stärken, Schwächen und Potenziale zutage und erleichtert die Einordnung im Konkurrenzumfeld. Zu den teilnehmenden Unternehmen zählt diesmal auch die Sanierungstechnik Dommel.

Der Deutsche Baupreis bietet die einmalige Möglichkeit, die eigenen Arbeitsmethoden und Abläufe extern durch eine qualifizierte Jury analysieren und bewerten zu lassen. Wissenschaftlich betreut wird der Wettbewerb durch die Bergische Universität Wuppertal unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus. Dabei sollen Vorreiter der Branche ermittelt und ausgezeichnet werden. Zum einen rücken dazu Organisation und Prozesse sowie der Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt. Die Sanierungstechnik Dommel nimmt erstmals an dem Wettbewerb teil. Die ersten beiden Wettbewerbsphasen wurden bereits abgeschlossen. Hierbei erfolgte zunächst eine Selbsteinschätzung anhand eines umfangreichen wissenschaftlichen Fragebogens. Anschließend wurden die hierbei gemachten Angaben belegt – beispielsweise durch das Einreichen von Jahresabschlüssen, Prozessbeschreibungen oder anderen Dokumenten. Bis Ende Januar 2022 bewertet die Jury die eingereichten Unterlagen und trifft sich dann abschließend zur Sitzung, um die Sieger und Platzierten für die vier Unternehmenskategorien festzulegen. Eine Einstufung in die Kategorie erfolgt gemäß der Mitarbeiterzahl des teilnehmenden Unternehmens. Für die Sanierungstechnik Dommel geht es bei der Teilnahme – neben dem möglichen Gewinn – vor allem um ein umfassendes Feedback von Branchenkennern, welches konstruktive Einblicke für die Weiterentwicklung bietet.

Die Bekanntgabe der Gewinner findet am 15. Februar 2022 auf der Messe digitalBAU statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.deutscherbaupreis.de.

18.11.2021

Faserverstärkte Kunststoffe richtig einsetzen

Dommel-Mitarbeiter nehmen an Laminier-Schulung teil

Drei Mitarbeiter der Sanierungstechnik Dommel GmbH haben erfolgreich am Lehrgang „Geprüfter Laminierer für Abwasserbauwerke“ der MC-Bauchemie teilgenommen.

Im Rahmen einer Inhouse-Schulung der MC-Bauchemie haben drei Mitarbeiter der Sanierungstechnik Dommel GmbH erfolgreich am Lehrgang “Geprüfter Laminierer für Abwasserbauwerke“ teilgenommen. Insbesondere bei den Schacht-in-Schacht-Sanierungsverfahren und der Anbindung von Schlauchlinern aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) an Kanalschächte profitiert das Dommel-Team von diesem Wissen.

Bei der Schulung Anfang November stand der fachgerechte Umgang mit dem Ortlaminat ombran SC der MC-Bauchemie – unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen in Abwasserbauwerken – im Vordergrund. Das styrolfreie Reaktionsharz ist speziell für den Einsatz in der Kanalisation entwickelt. Neben den vermittelten Grundlagen der Schachtsanierung und des Laminierens wurde in der Weiterbildung auch die praktische Anwendung durchgeführt. Unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit stellten die Teilnehmer einen beschichtungsfähigen Untergrund und ein Ortlaminat her. In der Praxis kommt das Laminierverfahren beispielsweise bei der Schacht-in-Schacht-Sanierung oder bei der Anbindung von GFK-Linern an die Schächte zum Einsatz. Hier müssen verschiedene Werkstoffe fachgerecht miteinander verbunden werden. Die Teilnehmer beendeten den Lehrgang mit einer schriftlichen Abschlussprüfung und einem unter Aufsicht herzustellenden Musterstück. „Ich freue mich über die gelungene Inhouse-Schulung und gratuliere meinen Kollegen zur bestandenen Prüfung“, so Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel GmbH.

15.10.2021

Die neuen Fräsroboter sind da!

Für harte Ablagerungen bei der Hausanschlusssanierung

Neue Fräsroboter: Die Sanierungstechnik Dommel erweitert ihren Maschinenpark um Geräte im Bereich der Hausanschlusssanierung.

In neue Fräsroboter investierte jetzt die Sanierungstechnik Dommel. Die drei Geräte kommen in der Hausanschlusssanierung zum Einsatz. Unter anderem bekommt Dommel mit dem Micro Premium von IMS Robotics eine Spezialmaschine, die nicht nur das Fräsen ermöglicht, sondern auch den Anschluss einer Hochdruckwasserstrahlanlage.

Mit den neuen Fräsrobotern erweitert die Sanierungstechnik Dommel ihren Maschinenpark für die Hausanschlusssanierung. Ein Gerät ist dabei besonders für harte Ablagerungen gerüstet: Denn der Micro Premium von IMS Robotics ermöglicht das Arbeiten mit Wasserhöchstdruck – auch in kleinen Leitungen. So arbeitet der Roboter in Rohren von DN 80 bis DN 250 und verfügt über eine manuelle sowie automatische Kriech- und Kletterfunktion. Mit pneumatischen Verspanneinheiten kann er auch in vertikalen Rohren eingesetzt werden. Mit dem 50 Meter langen Schlauchpaket lassen sich auch Schadstellen in längeren Leitungen erreichen.

Benötigt werden die neuen Roboter bei der Hausanschlusssanierung, um die Sanierungsstrecken für den Einbau von Schlauchlinern vorzubereiten. Denn oftmals müssen zunächst Ablagerungen, Wurzeleinwüchse und andere hineinragende Hindernisse entfernt werden. Auch lassen sich mit dem Roboter Zuläufe nach der Sanierung öffnen. Dabei werden alle Sanierungsarbeiten mit der eingebauten Kamera der Spezialmaschine überwacht.

Bereits Anfang September erhielt Dommel die erste der neuen Maschinen und diese hat bereits die ersten Einsätze auf Baustellen hinter sich: Unter anderem entfernte sie mit Hochdruckwasserstrahl-Technik Beton aus einer Hausanschlussleitung im westfälischen Oelde.

06.07.2021

Kanalprofis treten in die Pedale

Dommel beteiligt sich am Stadtradeln 2021 in Hamm

Aktiv dabei: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sanierungstechnik Dommel GmbH nahmen an der Aktion „Stadtradeln 2021" teil.

Im Rahmen des Projektes „Stadtradeln 2021“ der Stadt Hamm haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sanierungstechnik Dommel Kilometer auf ihrem Fahrrad gesammelt. Das Ziel des Stadtradelns ist es, in drei Wochen möglichst viele Strecken mit dem Rad zurückzulegen und so auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen.

Die Aktion „Stadtradeln“ möchte dazu motivieren, möglichst viele alltägliche Strecken mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zu fahren und so den Ausstoß von CO2 zu vermeiden. Mit neun motivierten Radlern nahm dieses Jahr auch die Sanierungstechnik Dommel an der Aktion teil. Die aktiven Kanalprofis konnten für ihr Unternehmen insgesamt 1.335 Kilometer auf dem Fahrradtacho erreichen und sicherten sich den 44. Platz für die gefahrene Strecke. Mit der erfolgreichen Teilnahme bewiesen die Kanalprofis, dass sie nicht nur in ihrem beruflichen Alltag echte Teamplayer sind. Zusammen mit den 103 weiteren Teams im Kreis Hamm sparten sie 32 Tonnen CO2 ein.

01.07.2021

Abfluss verstopft? Wir übernehmen das

Abflussservice Dommel nimmt Tätigkeit auf

Abflussservice Dommel richtet sich gezielt an Privatkunden – und löst jegliche Abwasserprobleme.

Mit „Abflussservice Dommel“ ist Hamm und Umgebung um einen zuverlässigen Dienstleister im Bereich Rohrreinigung reicher. Private Hausbesitzer und Mieter haben damit nicht nur einen Ansprechpartner für jegliche Abwasserprobleme, sondern können zudem Leitungen mittels Kameratechnik untersuchen oder Dichtheitsprüfungen durchführen lassen. Auch behebt das Expertenteam Rückstauursachen durch Sanierungsarbeiten oder baut Entwässerungseinrichtungen. Das Dienstleistungsangebot ist Teil der Sanierungstechnik Dommel GmbH und wird geleitet von Ahmet Gögebakan. Er ist langjähriger Mitarbeiter des Hammer Unternehmens und Sachkundiger für die Dichtheitsprüfung nach § 61 Landeswassergesetz.

Egal, ob Kanalreinigung, -untersuchung oder -sanierung: In über 30 Jahren Marktpräsenz hat sich die Sanierungstechnik Dommel GmbH tiefgehendes Know-how aufgebaut. Dabei richtet sich das Leistungsportfolio bislang vor allem an kommunale Auftraggeber oder auch Industrieunternehmen. Immer wieder gab es jedoch auch Einsätze in Privathaushalten – wenn der Abfluss verstopft ist, Starkregen zu Wasser im Keller führt oder einfach nur geprüft werden muss, ob die Entwässerungsleitungen in Ordnung sind. Personell und organisatorisch werden diese Aufgaben nun vom Abflussservice Dommel – unter der Leitung von Ahmet Gögebakan – betreut. Der Service richtet sich gezielt an den Privatkunden und steht damit ebenso wie die Sanierungstechnik Dommel für Zuverlässigkeit und Kompetenz.

Insbesondere klassische Abflussprobleme gehören zu den Kernaufgaben des Expertenteams. Bildet sich in der Toilette oder dem Waschbecken ein Abwasserrückstau, muss schnell eine Lösung her. Hier hilft zunächst eine Rohrreinigung – danach sollte jedoch der Ursache auf den Grund gegangen werden. Der Abflussservice Dommel untersucht die Leitungen mittels Kameratechnik und erstellt auf Basis der vorgefundenen Schäden ein Sanierungskonzept. Hier greifen die Kanalprofis auf das Know-how der im Unternehmen beschäftigten zertifizierten Kanalsanierungsberater zurück. Sagt dem Kunden das Angebot zu, saniert das Unternehmen betroffene Stellen mit zuverlässigen und in der Regel „minimalinvasiven“ Verfahren. Auch werden Dichtheitsprüfungen durchgeführt. Damit tragen Hausbesitzer zum Werterhalt ihrer Immobilie bei, denn undichte Leitungen können langfristig zu Gebäudeschäden führen. Dringt zudem Abwasser aus der Leitung aus, kann dieses in das Grundwasser gelangen und es belasten. Dass die eigene Entwässerungsleitung in Ordnung sein sollte, wird den meisten Anwohnern spätestens dann klar, wenn sie von der örtlichen Stadtentwässerung oder vom lokalen Tiefbauamt angeschrieben und darauf hingewiesen werden. Hierbei kann Abflussservice Dommel den entsprechenden Nachweis erbringen – oder etwaige Mängel und Schäden beseitigen.

Bei der Durchführung profitiert der Service von der personellen und technischen Ausstattung der Sanierungstechnik Dommel. „Wir werden hier eng zusammenarbeiten – allerdings können wir mit Abflussservice Dommel noch besser auf die individuellen Bedürfnisse von Privatkunden eingehen. Das spiegelt sich beispielsweise in verkürzten Prozessen bei der Angebotserstellung wider. Auch machen wir damit klar nach außen ersichtlich, wer bei uns im Hause kompetenter Ansprechpartner für jegliche Abflussprobleme im privaten Haushalt ist“, erklärt Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel.

 

Zur Website von Abflussservice Dommel gelangen Interessierte unter folgendem Link: www.abflussservice-dommel.de